
Abb 1: Einzugsgebiet

Abb. 2: Entnahme Vertikalschnitt

Abb. 3: Geometrie- und Transmissivitätsanpassung
Transportmodell Nitratreduktion
Studie: "Erstellung eines hydrogeologischen Transportmodells für die Prognose der Nitratreduktion im Einzugsgebiet eines Wasserwerkes am Niederrhein"Projekt Kurzbeschreibung:
Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde ein zwischen SPRING® und MIN3P gekoppeltes reaktives Stofftransportmodell zur Prognose des Nitratabbaus im Umfeld eines Wasserwerkes am Niederrhein aufgebaut. Dem Modell liegen Daten aus dem Verbundprojekt im Forschungs- und Entwicklungsprogramm InnoNet des BWMi: "Ein Prognosewerkzeug zur Berechnung der Nitratausbreitung in wasserwirtschaftlich genutzten Grundwasserleitern - WaWiProg" zugrunde. Die Leistungen bestanden im Wesentlichen aus folgenden Punkten:
- Großräumiges 3D-Grundwassermodell
- Numerische Modellierung von Grundwasserleitern
- Gekoppeltes 2D-Stofftransportmodell
- Reaktive Stofftransportmodellierung.